Wer sollte Philosophie wählen?
So beschreibt der Organisationssoziologe James March (1928-2018) unsere Situation in der modernen Welt. In dieser Unübersichtlichkeit kann das Fach Philosophie Orientierung bieten.
Seit Immanuel Kant (1724-1804) wird versucht, diese Orientierung in der Beantwortung der folgenden vier Fragen zu finden:
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
- Was ist der Mensch?
Diese Grundfragen strukturieren den Oberstufenunterricht mit einigen Teildisziplinen der Philosophie: Erkenntnistheorie (Q 2), Ethik (Q 1), Metaphysik (Q 2), Anthropologie (Q 1).
An unserer Schule gliedert sich der Philosophieunterricht in den einzelnen Halbjahren folgendermaßen:
EF 1 Mit Philosophie beginnen 1
Einführungen in verschiedene phil. Disziplinen:
Folgende Themen sind möglich:
- Glück (Was ist ein/das (Lebens)Ziel?)
- Sokrates im Gefängnis (Handeln in schwierigen Situationen)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
…
EF 2 Mit Philosophie beginnen 2
Folgende Themen sind möglich:
- Was ist gerecht?
- Ist das Kunst oder kann das weg?
…
Q 1 Das Selbstverständnis des Menschen
Folgende Themen sind möglich:
- Die Natur des Menschen
- Es gibt keine menschliche Natur.
…
Werte und Normen des Handelns
Folgende Themen sind möglich:
- Darf man Tiere essen?
- Dürfen Autos autonom fahren?
- Soll man dicke Männer vor führerlose Straßenbahnen stoßen?
…
Q 2 Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Folgende Themen sind möglich:
- Ist Demokratie die beste Staatsform?
- Sollten Philosophen herrschen?
- Was ist Macht?
…
Geltungsansprüche der Wissenschaften
Folgende Themen sind möglich:
- Gibt es Naturgesetze?
- Darf ein Huhn dem Mann, der es täglich füttert, trauen? (Oder sollte es sich etwas subtilere Meinungen über die Gleichförmigkeit der Natur bilden?)
- Was sind die Unterschiede zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften?
…
Um zu diesen Themenschwerpunkten produktiv zu arbeiten, sollten Schüler*innen, die sich für dieses Fach entscheiden, die Bereitschaft mitbringen:
- längere (manchmal nicht ganz einfache) Texte zu lesen
- über diese Texte nachzudenken
- eigene Texte zu schreiben
- im Gespräch mit anderen nach Lösungsvorschlägen zu suchen.
Wie ist der Philosophieunterricht an unserer Schule organisiert?
Das Fach Philosophie setzt in der Oberstufe neu ein. Mit Beginn der Jahrgangsstufe EF werden also keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Philosophie kann einerseits als gesellschaftswissenschaftliches Fach gewählt werden, andererseits muss es bis zum Ende der Jahrgangsstufe Q 1 belegt werden, wenn man das Fach Religion abgewählt hat. Bei Interesse kann das Fach auch bis zum Ende der Q 2 belegt werden.
Wie in jedem Grund- oder Leistungskurs können auch in Philosophie Klausuren geschrieben werden. Die Fachkonferenz hat beschlossen, dass im ersten Halbjahr der EF nur eine Klausur und im zweiten zwei Klausuren geschrieben werden (zweistündig), von der Jahrgangsstufe Q 1 an werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben (dreistündig).
Wer Philosophie als Abiturfach wählen möchte, sei es mündlich oder schriftlich, muss mit Beginn der Qualifizierungsphase (Q 1) durchgehend bis einschließlich der Jahrgangsstufe Q 2 Klausuren schreiben.
Was bringt Philosophie im Leben?
Der Philosophieunterricht qualifiziert nicht für einen bestimmten Beruf. Jedoch arbeitet Philosophie fächerübergreifend und schult somit die Allgemeinbildung. Durch die Beschäftigung mit den verschiedenen Problemen der Menschen, wird die Argumentationskompetenz gefördert. Des Weiteren fordert eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten eine Einstellung der Toleranz und die Fähigkeit sich in andere Positionen hineinzuversetzen.